Gerne testen wir Ihr Balkonkraftwerk
Wir testen als Familie viele diverse Produkte und würden gerne einmal ein Balkonkraftwerk bei uns im Garten anbringen und testen. Hierfür suchen wir noch einen Anbieter, der uns ein solches Balkonkraftwerk kostenfrei zur Verfügung stellt.
Im Gegenzug dafür würden wir hier auf der Website, aber auch auf unserem großen YouTube-Kanal sowie unseren Social-Media Kanälen über das Unboxing, die Inbetriebnahme sowie den laufenden Betrieb und den Ertrag berichten. Wenn Sie als Anbieter Interesse haben, Ihr Balkonkraftwerk durch uns zu präsentieren, dann melden Sie sich gerne hier bei uns.
Aber warum ein Balkonkraftwerk?
Der aktuelle Trend zu Balkonkraftwerken in Deutschland hat mehrere Gründe:
- Hohe Energiepreise
Seit den Energiekrisen der letzten Jahre sind die Strompreise stark gestiegen. Viele Haushalte suchen nach Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu senken – und ein Balkonkraftwerk kann einen Teil des Eigenverbrauchs decken. - Einfache Installation & geringe Kosten
Im Vergleich zu einer großen Photovoltaikanlage auf dem Dach sind Balkonkraftwerke kostengünstig (meist zwischen 300 und 1.000 €) und können oft selbst installiert werden. - Staatliche Förderung & Bürokratieabbau
- Seit 2023 wurde der bürokratische Aufwand für Balkonkraftwerke reduziert (z. B. vereinfachte Anmeldung).
- Ab 2024 fällt die Mehrwertsteuer (0 %) auf Solarmodule für Privatnutzer weg.
- Viele Städte & Bundesländer bieten zusätzliche Förderprogramme.
- Nachhaltigkeit & Unabhängigkeit
Viele Menschen möchten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig weniger von Stromversorgern abhängig sein. Ein Balkonkraftwerk produziert sauberen Strom direkt vor Ort. - Technologische Weiterentwicklung
Neue Modelle sind leistungsstärker, effizienter und einfacher zu handhaben. Mit modernen Steckersolargerätenkann der erzeugte Strom direkt ins eigene Haushaltsnetz eingespeist werden. - Trend zur Dezentralisierung der Energieversorgung
Immer mehr Menschen setzen auf Eigenstromproduktion, um sich unabhängiger vom Stromnetz zu machen.
Kurz gesagt: Balkonkraftwerke bieten eine erschwingliche, einfache und umweltfreundliche Möglichkeit, selbst Strom zu produzieren und Kosten zu sparen.
Lohnen sich Balkonkraftwerke?
Die Kosten-Nutzen-Rechnung für ein solchen Kraftwerk hängt von mehreren Faktoren ab, aber grundsätzlich kann es sich schon nach wenigen Jahren amortisieren. Hier eine grobe Beispielrechnung:
1. Anschaffungskosten
- Balkonkraftwerk (600–800 Wp): ca. 400–1.000 €
- Wechselrichter & Zubehör: meist im Gesamtpreis enthalten
- Montage (falls nötig): ggf. 50–200 €
Gesamtkosten: 400–1.000 €
2. Ertrag pro Jahr
Ein Kraftwerk mit 800 Wp erzeugt in Deutschland je nach Standort und Ausrichtung ca. 600–900 kWh pro Jahr.
Angenommene Einsparung bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh:
- 600 kWh → 180 € Ersparnis/Jahr
- 900 kWh → 270 € Ersparnis/Jahr
3. Amortisationszeit
- Bei 400 € Anschaffungskosten: ca. 2–4 Jahre
- Bei 1.000 € Anschaffungskosten: ca. 4–6 Jahre
4. Lebensdauer & Gewinn
- Kraftwerke halten ca. 20–25 Jahre
- Nach der Amortisationszeit generiert das Kraftwerk reinen Gewinn
- In 20 Jahren kann eine Ersparnis von 3.000–5.000 € erzielt werden
5. Lohnt sich ein eigenes Kraftwerk?
✅ Ja, wenn Sie einen hohen Eigenverbrauch haben, weil jede selbst genutzte kWh direkt Geld spart.
⚠️ Weniger lohnenswert, wenn Sie den erzeugten Strom nicht nutzen (z. B. oft nicht zuhause sind).
💡 Tipp: Falls Sie tagsüber wenig Strom verbrauchen, können Sie Geräte wie Waschmaschinen oder Ladegeräte in sonnenreichen Stunden laufen lassen, um den Eigenverbrauch zu optimieren.
Installation Balkonkraftwerk
Ein Balkonkraftwerk ist relativ einfach zu installieren – es wird oft als „Plug & Play„-Lösung beworben. Hier die wichtigsten Schritte:
1. Passenden Standort wählen
- Optimal: Südbalkon, Dach, Terrasse oder Garten
- Alternativ: Ost-/West-Ausrichtung (geringfügig weniger Ertrag, aber gleichmäßige Stromproduktion über den Tag)
- Neigungswinkel: 20–40° für beste Effizienz
2. Montage der Solarmodule
- Meist mit Halterungen für Geländer, Wände oder Aufständerung
- Mit wenigen Schrauben befestigen (Bohrfrei bei vielen Balkongeländern möglich)
- Alternativ auf einer Terrasse oder im Garten aufstellen
3. Wechselrichter anschließen
- Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um
- Wird meist einfach an die Solarmodule angeschlossen (Steckverbindung)
4. Verbindung zum Stromnetz
- Einfache Variante: Schuko-Steckdose → Direkt in eine normale Steckdose stecken
- Bessere Variante: Wieland-Steckdose (empfohlen für höhere Sicherheit, Installation durch Elektriker nötig)
5. Anmeldung beim Netzbetreiber & Marktstammdatenregister
- Seit 2023 stark vereinfacht (oft online in wenigen Minuten erledigt)
- In vielen Fällen erfolgt die Anmeldung automatisch mit Kauf oder durch den Anbieter
Kauf eines Balkonkraftwerkes
Ein Balkonkraftwerk können Sie an verschiedenen Orten kaufen – sowohl online als auch im stationären Handel. Hier sind einige der besten Optionen:
1. Online-Shops 🛒
✅ Vorteile: Große Auswahl, oft günstiger, Lieferung nach Hause
- Spezialisierte Solaranbieter:
- Priwatt (priwatt.de)
- Solarheld (solarheld.de)
- Econic Solar (econic-solar.de)
- Große Online-Marktplätze:
- Werbung: Amazon (amazon.de)
- Ebay (ebay.de)
- BalkonSolar Shop (balkonsolar.shop)
2. Baumärkte & Elektronikmärkte 🏪
✅ Vorteile: Persönliche Beratung, sofort mitnehmen
- Bauhaus
- Obi
- Hornbach
- Toom
- MediaMarkt / Saturn
3. Discounter & Supermärkte 🛍️
✅ Vorteile: Gelegentliche Sonderangebote zu günstigen Preisen
- Aldi & Lidl (online & saisonal in Filialen)
- Penny & Netto (immer wieder Aktionsware)
4. Lokale Solarfirmen & Energieversorger ☀️
✅ Vorteile: Oft Komplettservice mit Montage und Anmeldung
- Viele regionale Stadtwerke und Solarfirmen bieten Balkonkraftwerke an
- Manche Kommunen haben Förderprogramme mit vergünstigten Angeboten
💡 Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Leistung (600–800 Wp), den Wechselrichter und das Zubehör (Kabel, Halterungen, ggf. Wieland-Stecker).
Anmerkung: Die Erstellung des Textes wurde mit KI unterstützt.